Wissenswertes
Kinder und Corona
Die COPSY-Längsschnittstudie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat die Auswirkungen und Folgen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland untersucht.
Ein Drittel der Kinder zwischen 11 und 17 zeigte demnach etwa ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie psychische Auffälligkeiten. Vor der Krise waren betraf dies laut der Untersuchung lediglich zwei von zehn Kindern.
Gründe für das vermehrte psychische und psychosomatische Leiden sehen die Forscher vor allem in den Kontaktbeschränkungen, aber auch in Bewegungsmangel aufgrund fehlender Sport- und Freizeitangebote.
Depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen seien verstärkt zu beobachten. Besonders Kinder aus sozial schwächeren Verhältnissen bräuchten stabilere Konzepte zur Unterstützung ihrer seelischen Gesundheit: "Hier sind auch die Schulen gefragt, regelmäßig Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern zu halten und ihnen dadurch Wertschätzung und Aufmerksamkeit entgegenzubringen. Sonst besteht die Gefahr, dass vor allem Kinder aus Risikofamilien ihre Motivation und Lernfreude verlieren."
(Quelle: UKE Pressemitteilung vom Februar 2021)